Pickel auf Augenlid: Was tun, wenn es kein Gerstenkorn ist?
Pickel auf Augenlid: Was tun, wenn es kein Gerstenkorn ist?
REDAKTION, 24. September 2025
Woran erkennt man den Unterschied zwischen Gerstenkorn und Pickel?
Hautprobleme im Gesicht werden deutlich stärker wahrgenommen als an anderen Körperstellen. Besonders am Augenlid fällt so etwas direkt auf. Umso unangenehmer sind Pickel oder Mitesser in diesem Bereich. Sobald sich am Augenlid ein einzelner großer Pickel bildet, geht man sofort von einem Gerstenkorn aus. Das muss aber nicht immer der Fall sein. Woran man den Unterschied erkennt, und wie man den Makel schnellstmöglich wieder loswird, erfahren Sie hier.
Große Poren sorgen dafür, dass das Hautbild ungleichmäßig und unrein erscheint. Mit Hilfe von Hausmitteln und etwas Geduld lassen sich große Poren verkleinern, sodass die Haut ebenmäßiger und jünger erscheint.
Pickel entstehen grundsätzlich, wenn die Poren verstopfen. Talg, abgestorbene Hautschüppchen oder Bakterien sammeln sich in den feinen Ausgängen der Haut und führen zu einer kleinen Entzündung. Während Pickel häufig am Rücken, Wangen, Nase oder Kinn vorkommen, sind sie am Augenlid seltener, dafür aber besonders störend. Die Haut rund um die Augen ist sehr empfindlich und reagiert schnell auf äußere Einflüsse. Häufig lassen sich in diesem Bereich auch sogenannte Milien (harte Zysten unter der Hautoberfläche) finden.
Mögliche Ursachen für Pickel am Augenlid sind:
Verstopfte Talgdrüsen Am Lidrand befinden sich winzige Talgdrüsen, die das Auge vor dem Austrocknen schützen. Werden sie blockiert, kann sich ein Pickel bilden.
Bakterielle Infektionen Gelangen Keime in die Drüsen oder Haarfollikel, kommt es zu einer Entzündung. Dadurch können Pickel oder kleine Abszesse entstehen.
Kosmetikprodukte Make-up, Concealer oder nicht gründlich entfernte Schminke können die Poren am Lid verstopfen und Hautunreinheiten fördern.
Kontaktlinsen und Hygiene Unsaubere Kontaktlinsen oder das Reiben der Augen mit ungewaschenen Händen bringen Bakterien ans Auge und erhöhen das Risiko für Pickel.
Allergische Reaktionen Auch eine Reizung durch Cremes, Kosmetika oder Pollen kann sich in Form von Pickeln oder Knötchen am Lid zeigen.
Hormonelle Schwankungen Ein Ungleichgewicht der Hormone, etwa während der Pubertät oder im Zyklus, kurbelt die Talgproduktion an und begünstigt die Entstehung von Pickeln.
Nicht jeder Pickel am Augenlid ist gleich ein Gerstenkorn. Dennoch werden die beiden Begriffe oft verwechselt, da die Symptome sehr ähnlich aussehen können. Ein Gerstenkorn ist eine akute Entzündung am Augenlid, die durch Bakterien (meist Staphylokokken) ausgelöst wird. Es bildet sich dabei ein geröteter, schmerzhafter Knoten, der mit Eiter gefüllt ist.
Man unterscheidet zwei Formen:
Äußeres Gerstenkorn (Hordeolum externum)
Es entsteht am Lidrand, wo sich die Wimpern befinden. Betroffen sind die kleinen Talg- oder Schweißdrüsen in diesem Bereich.
Inneres Gerstenkorn (Hordeolum internum)
Dieses entwickelt sich im Inneren des Augenlids und betrifft die sogenannten Meibom-Drüsen. Es ist meist größer, schmerzhafter und braucht länger, bis es abheilt.
Typische Anzeichen sind eine deutliche Rötung, Schwellung, Druckschmerz und manchmal ein Eiterpunkt. Anders als ein gewöhnlicher Pickel verschwindet ein Gerstenkorn nicht einfach von selbst, sondern benötigt oft gezielte Behandlung oder zumindest Geduld beim Abheilen.
Wie unterscheidet man einen Pickel vom Gerstenkorn?
Obwohl Pickel und Gerstenkorn auf den ersten Blick ähnlich wirken, gibt es klare Unterschiede, an denen man die beiden besser auseinanderhalten kann.
Gerstenkorn (Hordeolum)
entsteht durch eine akute bakterielle Entzündung der Lid-Drüsen
zeigt sich als roter, geschwollener, druckempfindlicher Knoten
oft mit Eiter gefüllt und deutlich schmerzhaft
kann von Spannungsgefühl und tränendem Auge begleitet sein
Pickel am Augenlid
entsteht meist durch eine verstopfte Pore oder Talgdrüse, nicht durch Bakterien
ist kleiner und weniger stark geschwollen
kann leicht gerötet sein, schmerzt aber in der Regel weniger als ein Gerstenkorn
heilt meist schneller ab und benötigt keine spezielle Behandlung
Hagelkorn (Chalazion)
Manchmal wird auch ein Hagelkorn mit einem Pickel oder Gerstenkorn verwechselt. Dabei handelt es sich um eine chronische, nicht-eitrige Entzündung der Meibom-Drüsen im Augenlid.
zeigt sich als harter, schmerzloser Knoten
wächst eher langsam und bleibt oft über längere Zeit bestehen
ist nicht akut entzündet und in der Regel nicht eitrig
Kurz gefasst: Ein normaler Pickel am Augenlid ist in der Regel harmlos und verschwindet von selbst, während ein Gerstenkorn schmerzhaft, eitrig und deutlich entzündet ist. Ein Hagelkorn dagegen äußert sich als harter, schmerzloser Knoten, der langsam wächst und oft über längere Zeit bestehen bleibt.
Wie entfernt man Pickel am Augenlid?
Sollte man sich nun sicher sein, dass es sich nur um einen Pickel handelt, ist trotzdem Vorsicht geboten. Pickel am Augenlid sollten besonders vorsichtig behandelt werden, da die Haut hier sehr empfindlich ist und das Auge selbst in der Nähe liegt. Es gibt verschiedene Methoden, um den Makel zu reduzieren oder zu entfernen, wobei immer auf Hygiene und schonende Behandlung geachtet werden sollte.
Sanfte Reinigung
Eine milde, pH-neutrale Reinigung der Augenpartie hilft, überschüssigen Talg und Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Seifen oder Reinigungsmittel, da diese die Haut austrocknen und die Entzündung verschlimmern können.
Kühle Kompressen
Kühle Kompressen können Rötungen und Schwellungen reduzieren. Einfach einen sauberen Waschlappen mit kaltem Wasser tränken und für wenige Minuten auf das geschlossene Augenlid legen.
Spot-Treatment mit sanften Wirkstoffen
Bei einzelnen Pickeln kann ein gezieltes Auftragen von milden, entzündungshemmenden Präparaten helfen. Produkte mit Aloe Vera, Hamamelis oder speziellen Augengel-Formulierungen eignen sich, um die Haut zu beruhigen, ohne das Auge zu reizen.
Nicht ausdrücken
Das Ausdrücken von Pickeln am Augenlid sollte unbedingt vermieden werden. Die Gefahr einer Infektion ist hoch und kann zu Narben oder Entzündungen führen.
Professionelle Behandlung
Wenn der Pickel trotz Schonung und Pflege nicht abheilt oder sich verschlimmert, kann ein Besuch bei einem Augenarzt oder Dermatologen sinnvoll sein. Dort kann beurteilt werden, ob es sich um ein Gerstenkorn, Hagelkorn oder einen normalen Pickel handelt und die passende Behandlung erfolgen.
Was tun, wenn der Pickel innen am Augenlid ist?
Teilweise entwickelt sich der Pickel auch auf der Innenseite des Augenlids, wo man nicht so gut herankommt. An dieser Stelle ist besondere Vorsicht geboten, da die Entfernung hier sehr heikel werden kann. Wie bei äußeren Pickeln gilt auch hier: Sanfte Reinigung ist wichtig. Lauwarmes Wasser eignet sich gut, auf aggressive Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, um die Schleimhäute nicht zu irritieren. Kühle Kompressen können zusätzlich Schwellungen lindern und das Spannungsgefühl reduzieren.
Für stärkere Entzündungen können ärztlich empfohlene Augentropfen oder Salben eingesetzt werden, die die Reizung beruhigen und die Heilung unterstützen. Keinesfalls sollte man versuchen, den Pickel selbst auszudrücken, da das Risiko einer Infektion sehr hoch ist. Hält die Schwellung länger an oder treten Schmerzen auf, sollte unbedingt eine Augenärztin oder ein Augenarzt aufgesucht werden, um eine sichere Behandlung zu gewährleisten.
Was tun, wenn der Pickel am Augenlid nicht weggeht?
Wenn ein Pickel am Augenlid trotz sorgfältiger Pflege und Behandlung hartnäckig bestehen bleibt, ist Geduld gefragt. Es kann vorkommen, dass die Entzündung tiefer in der Haut sitzt oder das Immunsystem etwas länger braucht, um die Verstopfung der Talgdrüse aufzulösen. In solchen Fällen sollte man auf aggressive Entfernungsversuche verzichten, da diese die Haut reizen oder Infektionen begünstigen können. Stattdessen kann eine milde, entzündungshemmende Pflegecreme oder ein antiseptisches Präparat die Heilung unterstützen.
Halten sich die Beschwerden über mehrere Tage bis Wochen, ist es ratsam, einen Augenarzt oder Dermatologen aufzusuchen, um sicherzustellen, dass keine andere Ursache wie ein Hagelkorn oder eine bakterielle Infektion vorliegt. Mit professioneller Einschätzung lassen sich weitere Komplikationen vermeiden und der Pickel kann gezielt behandelt werden.
In den meisten Fällen sind Pickel harmlos, auch wenn sie im Augenbereich auftreten. Sie entstehen durch verstopfte Talgdrüsen, Bakterien oder äußere Einflüsse wie Kosmetik und Kontaktlinsen, während ein Gerstenkorn eine akute bakterielle Entzündung darstellt und meist stärker schmerzt. Auch das Hagelkorn sollte unterschieden werden, da es chronisch, hart und schmerzlos ist. Die Erfahrungen zeigen, dass sich normale Pickel durch sanfte Reinigung, kühle Kompressen und milde, entzündungshemmende Präparate meist gut behandeln lassen. Wichtig ist, sie nicht auszudrücken und die empfindliche Augenpartie besonders zu schonen. Hält ein Pickel länger an oder befindet sich innen am Augenlid, empfiehlt sich die ärztliche Abklärung, um Infektionen und Komplikationen zu vermeiden.
QUELLEN
A. Gordon, D. Danek, P. Phelps: Common inflammatory and infectious conditions of the eyelid; PMID: 32622681 DOI: 10.1016/j.disamonth.2020.101042; 2020 Oct
Springer Magazin: Hordeolum und Chalazion: (Differenzial-)Diagnose und Therapie: https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/die-augenheilkunde/hordeolum-und-chalazion-differenzial-diagnose-und-therapie?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-65929-8_150
Simon Engelhardt
Als leidenschaftlicher Sportler setzt sich Simon hauptsächlich mit den Themen Gesundheit, Ernährung und Fitness auseinander. Über die Arbeit und das Privatleben baute er sich eine Expertise zu diesen Themenbereichen auf. In Form von Blogbeiträgen teilt er seine Erfahrungen und sein Wissen, das er über viele Jahre aufgebaut hat. Er ist hauptsächlich für das Schreiben gut recherchierter Blogartikel zuständig, was durch die Erstellung von Content in den sozialen Medien ergänzt wird. Die Beiträge basieren dabei immer auf der aktuellen Forschungslage und werden regelmäßig aktualisiert.
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.