Pickel am Dekolleté schnell loswerden: Die 3 besten Tipps!

Pickel am Dekolleté schnell loswerden: Die 3 besten Tipps!

REDAKTION, 29. MÄRZ 2022

Pickel am Dekolleté schnell loswerden

Unreinheiten am Dekolleté werden oft als besonders störend empfunden.

Fast jeder freut sich über die wärmeren Temperaturen im Frühling und Sommer - und mit ihnen über die Möglichkeit, endlich wieder in Kleider, T-Shirts und Trägertops zu schlüpfen. Zieren jedoch Pickel die Haut am Dekolleté, ist das für die betroffenen Frauen alles andere als schön. Häufig halten sich die kleinen, roten Pickel hartnäckig im Bereich des Ausschnitts und der Schultern. Wir verraten in diesem Artikel nicht nur, woher sie kommen, sondern auch wie man die Pickel am Dekolleté schnell loswerden kann!

Große Poren verkleinern Hausmittel

FORSCHUNG

Große Poren verkleinern mit diesem Hausmittel

Große Poren sorgen dafür, dass das Hautbild ungleichmäßig und unrein erscheint. Mit Hilfe von Hausmitteln und etwas Geduld lassen sich große Poren verkleinern, sodass die Haut ebenmäßiger und jünger erscheint.

Woher kommen Pickel am Dekolleté?

Pickel am Rücken sind ein Phänomen, von dem meist Männer stärker betroffen sind. Demgegenüber sind bei Frauen Pickel am Dekolleté sehr häufig. Generell kommt es an allen Körperstellen zu Hautunreinheiten, wenn die Haut zu viel Hautfett (Talg) produziert und die Poren darüber hinaus von Make-Up, Schmutz, Schweiß und abgestorbenen Hautschüppchen verstopft werden. Bakterien fühlen sich in diesem Milieu besonders wohl, weshalb schnell zu Entzündungen kommt und aus den Mitessern Pickel werden. Die Ursachen für Unreinheiten am Dekolleté können äußerst vielfältig sein.
Grundsätzlich zeigen sich am Dekolleté Pickelchen besonders schnell. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sich ähnlich wie auch am Rücken, in dieser Hautpartie besonders viele Poren befinden. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Verstopfungen und Pickeln kommt.

1. Pickel am Dekolleté durch Hormone

Auslöser für Pickelchen und alle anderen Hautunreinheiten sind bei Frauen oft die Hormone, genauer gesagt die weiblichen Geschlechtshormone: Östrogene. Der Östrogen-Spiegel unterläuft im Laufe des Lebens mehrerer natürlicher Schwankungen. Die erste große Veränderung im Hormonhaushalt markiert die Pubertät - viele junge Mädchen sind zu dieser Zeit besonders stark von Pickeln oder Akne betroffen. Auch nach dem Absetzen der Pille leiden viele Frauen verstärkt unter Pickeln, auch am Dekolleté. Gleiches gilt für die Schwangerschaft und auch für die Wechseljahre. All diese Veränderungen im Hormonhaushalt können Hautprobleme verursachen. Sowohl die Östrogene, als auch die männlichen Geschlechtshormone wirken sich auf die Aktivität der Talgdrüsen aus. Entsteht ein Ungleichgewicht, produziert die Haut mehr Talg. Sie wird dadurch nicht nur fettiger, sondern es entstehen auch Unreinheiten im Gesicht, am Rücken und am Dekolleté.

Doch nicht nur die Geschlechtshormone beeinflussen die Haut. Auch, wer dauerhaft gestresst ist, neigt zu Unreinheiten am Dekolleté. Pickel werden begünstigt, wenn der Körper verstärkt Stresshormone ausschüttet. Diese regen die Aktivität der Talgdrüsen ebenfalls an.

Unser Tipp bei Hautunreinheiten

Unser Tipp bei Hautunreinheiten

2. Pickel am Dekolleté durch das Wetter

Auch wenn die meisten sich über die Wärme im Frühling und Sommer freuen, ist sie bei Personen mit Unreinheiten oft der Grund für das Ausbrechen von Hautproblemen. Das zeigt sich neben dem Gesicht besonders auch am Dekolleté und am Rücken - hier bilden die Poren besonders viel Schweiß, der sie von außen blockiert.
Durch die steigenden Temperaturen wird die Talgproduktion angeregt. Das Licht der Sonne ist außerdem die Ursache für die verstärkte Verhornung der Poren. Dadurch können Talg und Schweiß nicht mehr richtig abfließen. Es kommt zur Verstopfung der Pore und es entsteht ein weißer oder schwarzer Mitesser.

3. Pickel am Dekolleté durch die Kombination aus Schweiß und synthetischer Kleidung

Besonders häufig steckt hinter den Pickeln am Dekolleté ein Zusammenspiel aus Schweiß und Kleidung aus synthetischen Materialien. Vor allem beim Sport wird meist eng anliegende Kleidung aus Kunstfasern getragen. Zusammen mit dem Schwitzen bieten sie die perfekte Grundlage für Unreinheiten und Pickel am Dekolleté. Aufgrund der engen Kleidung kann der Schweiß nicht verdunsten, weshalb er auf der Haut kleben bleibt und die Poren verstopft. Darüber hinaus fühlen sich Bakterien im feuchtwarmen Schweiß besonders wohl, wodurch schnell Entzündungen und Pickel entstehen.

4. Pickel am Dekolleté durch Duftstoffe

Zeigen sich Pickel im Ausschnitt, kann das auch an Allergien gegen bestimmte Duftstoffe liegen. Besonders Parfums enthalten zahlreiche ätherische Öle und synthetische Duftstoffe, die nicht nur bei Allergikern zu einem Problem werden können. Die Haut am Dekolleté ist besonders zart und dünn, weshalb sie schneller und empfindsamer reagiert als andere Körperstellen. Die Duftstoffe können die Haut reizen und begünstigen die Entstehung von Entzündungen. Außerdem kann der enthaltene Alkohol in Parfums die Haut austrocknen, was nicht nur die Entstehung von Pigmentflecken im Sommer begünstigt, sondern auch fettige Haut dazu anregt, noch mehr Talg zu produzieren.
Ähnlich verhält es sich mit Waschmittel. Die Duftstoffe können auch hier für Hautirritationen und Pickelchen am Dekolleté sorgen.

Was tun bei Pickeln am Dekolleté?

Betroffene versuchen meist, die Pickelchen im Ausschnitt zu bedecken oder mit Concealer zu kaschieren. Mit dem Color-Correction-Prinzip funktioniert das zwar ganz gut, löst aber das eigentliche Problem nicht.

Wer die Hautunreinheiten am Dekolleté wirklich loswerden möchte sollte bei der Behandlung aber darauf achten, neben den Symptomen auch die Auslöser zu behandeln. Auf diese Weise lassen sich die Pickel schnell loswerden und gleichzeitig auch vorbeugen.

Die Möglichkeiten sind dabei äußerst vielfältig und reichen von einer angepassten Reinigungs- und Pflegeroutine bis hin zu Hausmitteln und einer professionellen Therapie beim Dermatologen. Anhand der Ursachen lassen sich einige Maßnahmen bereits ableiten. Aber: Mitesser und Pickel ausdrücken ist nie eine gute Idee.

Richtige Hygiene und Pflege

Ähnlich wie im Bereich der Augen ist auch die Haut am Dekolleté besonders dünn und hat nur wenig Unterhautfett. Das macht sie sehr empfindlich und anfällig für äußere Einflüsse, die die natürliche Hautschutzbarriere schwächen. Bakterien haben so besonders leichtes Spiel, in die Haut einzudringen und entzündliche Pickel auszulösen.

Für reine Haut ist die tägliche Reinigung unverzichtbar. Morgens und abends sollten das Gesicht und das Dekolleté mit einem milden Reinigungsprodukt gereinigt werden. Am besten eignen sich Produkte, die den natürlichen pH-Wert der Haut haben, um den Schutzmantel nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Aggressive Anti-Pickel-Produkte sind für die großflächige Anwendung eher nicht geeignet.
Nach dem Sport sollte man die enge Kleidung so schnell wie möglich ausziehen und die Haut abduschen, um sie von Schmutz und Schweiß zu befreien.

Nach der Reinigung sollte man auch die Hautpflege nicht vernachlässigen. Spezielle Wirkstoffe eignen sich besonders gut zur Pflege von unreiner Haut und Pickelchen am Dekolleté: Retinol, beispielsweise als Serum, wirkt leicht peelend und kann so Verhornungen und abgestorbene Hautschuppen lösen. Gleichzeitig fördert es die Bildung neuer, gesunder Hautzellen und trägt so zu reiner Haut bei. Das Mastixharz in der Biovolen Aktiv-Harzsalbe kann das Hautbild verfeinern und die Entstehung von Mitessern vorbeugen. Die Salbe eignet sich nicht nur zur Gesichtspflege, sondern auch für das empfindsame Dekolleté.

Um die abgestorbenen Hautschuppen zu lösen und die Poren von überschüssigem Talg zu befreien, sollte etwa 1- bis 2-mal wöchentlich ein mildes Peeling gemacht werden. Chemische Peelings (z.B. AHA oder Enzympeelings) sind besonders sanft zur Haut und eignen sich gut für die zarte Haut im Ausschnitt.

Auf eine ausgewogene Ernährung achten

Hautpflege von innen über die Ernährung spielt auch bei der Vermeidung von Hautunreinheiten am Dekolleté eine wichtige Rolle. Es ist längst bekannt, dass eine ungesunde Ernährung mit viel einfachen Kohlenhydraten (z.B. Weißbrot), Zucker und Milchprodukten die Entstehung von Entzündungen, Akne und weiteren Hautunreinheiten fördert. Auch Alkohol und Nikotin lassen den Blutzuckerspiegel rasch in die Höhe steigen, was wiederum einen Anstieg der Talgproduktion zufolge hat.
Basische Lebensmittel wie Gemüse und Obst, Kräuter und Nüsse sorgen für eine strahlende, reine Haut. Auch auf ausreichend Flüssigkeit sollte der Haut zu Liebe geachtet werden: Täglich 2 bis 3 Liter (stilles) Wasser oder ungesüßte Tees dürfen es sein.

Tipps für den Alltag

Gewohnheiten im Alltag, denen man oft keine allzu große Bedeutung zuschreibt, sind oft versteckte Auslöser für Pickel am Dekolleté. Neben dem Parfum und den parfümierten Bodylotions, auf die man im Bereich des Ausschnitts lieber verzichten sollte, sind häufig auch Waschmittel oder Weichspüler der Grund für Hautunreinheiten.

Grundsätzlich sollte man darauf achten, die Bettwäsche regelmäßig zu waschen. Vor allem im Kopfkissen sammeln sich Schweiß und Hautschuppen, teilweise sogar auch noch Make-Up-Reste. Diese Ansammlungen verstopfen die Poren und sorgen für Pickel im Gesicht, Hals und Dekolleté. Gleichzeitig produziert die Haut mehr Talg, um sich zu schützen.
Bettwäsche sollte daher am besten wöchentlich oder zumindest im 2-Wochen-Rhythmus gewechselt und bei mindestens 60 Grad gewaschen werden. Waschmittel für sensitive Haut sind gut geeignet, auf Weichspüler sollte man lieber verzichten, wenn man empfindlich reagiert.

Nicht nur durch die warmen Temperaturen im Sommer bilden sich vermehrt Unreinheiten im Dekolleté. Auch im Winter ist das ein häufiges Problem. Der Grund: Ungewaschene Pullover, die während der warmen Jahreszeit im Schrank gelegen haben. In den Fasern der Kleidung sammeln sich Schmutz und Bakterien, die für Unreinheiten und Akne sorgen können. Daher sollte man die dicken Pullover zum Winter hin nochmals durchwaschen.

QUELLEN

  • Luderschmidt, C. (1985). Hormonelle Beeinflussung von Talgdrüsen und Akne. In: Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. XXXIV. Tagung.
  • Törmä, H. (2011). Regulation of keratin expression by retinoids. Dermato-Endocrinology, 3(3), 136-140. DOI: 10.4161/derm.15026