Pickel auf der Zunge: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Pickel auf der Zunge: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
REDAKTION, 22. APRIL 2025
Pickel auf der Zunge sind sehr unangenehm
Ein unangenehmes Brennen, das Gefühl einen Fremdkörper im Mund zu haben, ein stechender Schmerz beim Essen – wer schon einmal einen Pickel oder eine Blase auf der Zunge hatte, weiß, wie störend sie im Mundraum sein können. Häufig handelt es sich dabei nicht um klassische Pickel, sondern um sogenannte Aphten: entzündliche Schleimhautveränderungen, die harmlos, aber äußerst schmerzhaft sein können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen hinter den lästigen Bläschen stecken, wie man sie am besten behandelt und was man tun kann, um ihnen vorzubeugen.
Große Poren sorgen dafür, dass das Hautbild ungleichmäßig und unrein erscheint. Mit Hilfe von Hausmitteln und etwas Geduld lassen sich große Poren verkleinern, sodass die Haut ebenmäßiger und jünger erscheint.
Fast jeder hatte schon mal was mit Bläschen auf der Zunge zu tun, die an Pickel erinnern – auch wenn es sich dabei meist nicht um richtige Pickel handelt. Die milchig-weißen Blasen mit rötlichem Rand, die häufig auf der Schleimhaut, im Mundraum und auf der Zunge zu sehen sind, sind in der Regel sogenannte Aphten.
Aphten sind kleine, schmerzhafte Schleimhautgeschwüre, die typischerweise auf der Zunge, am Zahnfleisch oder an der Innenseite der Wangen auftreten. Es handelt sich dabei um rundliche Pickelchen mit einem weißen oder gelblichen Zentrum und einem geröteten Rand. Obwohl sie nicht ansteckend sind und medizinisch als harmlos gelten, können sie einzeln oder vermehrt auftreten und mitunter erhebliche Schmerzen verursachen.
Wer denkt, dass sich Aphten auf der Zunge ähnlich wie Pickel im Gesicht durch verstopfte Talgdrüsen bilden, irrt sich. Die Ursachen für die schmerzhaften Schleimhautveränderungen sind deutlich komplexer und vielfältiger:
Mangelnde Mundhygiene
Mangelnde oder unregelmäßige Zahnpflege kann das Wachstum von Bakterien im Mundraum begünstigen. Diese können Entzündungen hervorrufen und die Entstehung von Aphten begünstigen. Auch bestehende Zahnerkrankungen wie Karies erhöhen das Risiko.
Nährstoffmängel und falsche Ernährung
Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen – insbesondere Vitamin B12, Eisen oder Folsäure – kann zur Bildung von Aphten führen. Zusätzlich reizen stark säurehaltige oder scharf gewürzte Lebensmittel die Mundschleimhaut und können gleichzeitig Auslöser sein.
Verdauungsprobleme
Die Zunge gilt in der traditionellen Medizin als Spiegel der inneren Organe. Probleme im Magen-Darm-Trakt können sich daher auch durch Veränderungen auf der Zunge bemerkbar machen, einschließlich Aphten.
Stress und Schlafmangel
Psychische Belastungen wie Stress oder ein gestörter Schlaf-Rhythmus beeinträchtigen das Immunsystem – eine häufige Ursache für die Entstehung von Aphten.
Geschwächtes Immunsystem
Ein angeschlagenes Immunsystem, etwa durch Erkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente, kann die natürliche Abwehr im Mundraum schwächen und Bläschenbildung fördern.
Reizungen und kleine Verletzungen
Mechanische Reize – etwa durch harte Lebensmittel, zu heißes Essen oder versehentliches Beißen auf die Zunge – können die empfindliche Schleimhaut verletzen und so Aphten hervorrufen.
Infektionen durch Viren oder Bakterien
Infektionen im Mundraum, etwa durch Herpes-simplex-Viren, können sich als Bläschen auf der Zunge äußern. Auch andere Erreger können solche Beschwerden verursachen.
Allergien und Unverträglichkeiten
Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten, zum Beispiel auf Nüsse, Milchprodukte, Meeresfrüchte oder Soja, können ebenfalls Pickel-ähnliche Veränderungen auf der Zunge auslösen – entweder sofort oder zeitverzögert.
Wie kann man Pickel auf der Zunge loswerden?
Bei Pickeln auf der Zunge oder Aphthen muss man meist nicht sofort zum Arzt, denn es gibt eine Menge Hausmittel und Tipps, die Linderung verschaffen und die Heilung unterstützen können:
Kräutertees
Kräutertees wie Kamille, Salbei oder Thymian besitzen entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Sie beruhigen die Schleimhaut und können das Auftreten von Aphten reduzieren. Der Tee kann entweder getrunken oder mithilfe eines Wattestäbchens direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.
Kräuteröle
Salbeiöl, Nelkenöl oder Johanniskrautöl gelten als hilfreiche Hausmittel bei Zungenbläschen – vorausgesetzt, sie enthalten keine Säuren. Auch frische Salbeiblätter können direkt auf die betroffene Stelle gelegt werden, um entzündungshemmend zu wirken.
Mundspülungen
Salzwasser wirkt desinfizierend und unterstützt die natürliche Heilung. Hierfür wird ein halber Teelöffel Salz in einem Glas lauwarmem Wasser (ca. 250 ml) aufgelöst und der Mund mehrmals täglich damit gespült.
Heidelbeeren
Das Kauen von frischen Heidelbeeren kann ebenfalls hilfreich sein. Die enthaltenen Gerbstoffe wirken entzündungshemmend und unterstützen die Regeneration der Mundschleimhaut.
Kühlung
Bei akuten Schmerzen helfen Eiswürfel oder kalte Milchprodukte wie Milcheis. Auch das langsame Trinken eines Glases kalter Milch kann die Beschwerden lindern, indem es die betroffenen Stellen kühlt und beruhigt.
Medikamente
Antiseptische Mundspülungen: Unterstützen die Heilung und verhindern das Eindringen weiterer Keime.
Topische Schmerzmittel: Gele oder Salben mit lokaler Betäubungswirkung lindern den Schmerz und schützen die Schleimhaut.
Kühlende Anwendungen: Kalte Getränke wie Wasser oder Kamillentee sowie Eiswürfel helfen, die Entzündung zu reduzieren und Schmerzen zu mildern.
Wann muss man mit einem Pickel auf der Zunge zum Arzt?
In den meisten Fällen benötigen Pickel im Mund keine spezielle Behandlung. Sie verursachen zwar für einige Tage Schmerzen, heilen jedoch in der Regel innerhalb von etwa zwei Wochen von selbst ab. Bei besonders starken Beschwerden kann der Hausarzt jedoch schmerzlindernde, entzündungshemmende oder antiseptische Präparate verschreiben – zum Beispiel in Form von Gel, Creme, Paste oder Spray, die direkt auf die betroffenen Schleimhautstellen aufgetragen werden. In sehr seltenen und hartnäckigen Fällen kann auch eine Laserbehandlung durch einen HNO-Arzt oder Zahnarzt in Erwägung gezogen werden.
Kann man Pickel im Mund ausdrücken?
Das Ausdrücken von Pickeln auf der Zunge ist tabu. Das Herumdrücken an entzündeten Stellen im Mund kann die Schleimhaut zusätzlich reizen oder verletzen und das Risiko für Infektionen erhöhen. Stattdessen sollte die betroffene Stelle möglichst unberührt bleiben und mit geeigneten Hausmitteln oder – bei Bedarf – mit vom medizinischen Fachpersonal verordneten Präparaten behandelt werden. In der Regel klingen die Beschwerden innerhalb weniger Tage von selbst ab. Sanfte Hausmittel unterstützen den Heilungsverlauf und sind definitiv die bessere Lösung.
Kann man Pickel auf der Zunge vorbeugen?
Um der Entstehung von Pickeln oder Aphten auf der Zunge vorzubeugen, reicht es aus, einige einfache Dinge zu beachten:
Gründliche Mundhygiene: Eine sorgfältige Zahnpflege ist sehr wichtig. Idealerweise sollten die Zähne nach jeder Mahlzeit geputzt werden. Auch die Reinigung der Zunge mit einer Zahnbürste oder einem speziellen Zungenschaber hilft, Bakterien zu reduzieren und Entzündungen vorzubeugen.
Zuckerkonsum reduzieren: Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke wie Limonade, Cola oder Schokolade fördern das Bakterienwachstum im Mundraum. Wer den Zuckerkonsum einschränkt, senkt damit das Risiko für Schleimhautreizungen und Aphten.
Immunsystem stärken: Ein geschwächtes Immunsystem begünstigt Entzündungen im Mundbereich. Vitamine wie Vitamin C (z. B. in Schwarzer Johannisbeere oder Sanddorn) und Vitamin B6 (enthalten in Bananen, Avocados, Brokkoli oder Spinat) unterstützen die Abwehrkräfte und helfen, Infektionen vorzubeugen – besonders während der Erkältungszeit.
Pickel auf der Zunge oder Aphten sind zwar unangenehm, in den meisten Fällen jedoch harmlos und nach einigen Tagen von selbst wieder verschwunden. Wichtig ist, nicht selbst Hand anzulegen, sondern auf Hausmittel oder ärztlich empfohlene Präparate zurückzugreifen. Wer zusätzlich auf eine gute Mundhygiene, eine ausgewogene Ernährung und die Stärkung des Immunsystems achtet, kann das Risiko für neue Entzündungen deutlich reduzieren. Sollte es dennoch häufiger zu Beschwerden kommen, ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll, um mögliche Erkrankungen auszuschließen.
Gasmi Benahmed A, Noor S, Menzel A, Gasmi A. Oral Aphthous: Pathophysiology, Clinical Aspects and Medical Treatment. Arch Razi Inst. 2021 Nov 30;76(5):1155-1163. doi: 10.22092/ari.2021.356055.1767. PMID: 35355774; PMCID: PMC8934078.
Lina Mattern
Nach Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Kempten hat sich Lina privat und beruflich mit Themen aus der Gesundheits-, Fitness- und Beautybranche befasst. Seitdem recherchiert und schreibt sie Blogartikel in dieser Branche und ist Expertin im Beauty- und Gesundheitsbereich. Neben dem Schreiben von aktuellen und ausführlich recherchierten Artikeln, betreut sie auch Social Media Kanäle, die sich um Tipps rund um Schönheit und Gesundheit drehen. Die Blogartikel und der Content orientieren sich dabei immer an der aktuellen Forschungslage.
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.