Mitesser entfernen: Die 5 Hausmittel helfen sofort

REDAKTION, 22. JUNI 2021 | AKTUALISIERT AM 09. APRIL 2025

Hausmittel gegen Mitesser

Mit diesen Hausmitteln kann man auch tiefsitzende Mitesser entfernen!

Mitesser und Pickel sind keine gern gesehenen Gäste. Vor allem nicht, wenn ein wichtiges Meeting bevorsteht, eine Party oder gar ein Date. Wir haben effektive Hausmittel gegen Mitesser herausgesucht - einige davon sind bestimmt eine Überraschung! Wir klären außerdem, welche Hausmittel auf keinen Fall gegen Mitesser und Pickel verwendet werden sollten. Nicht zuletzt: So lassen sich Unreinheiten vorbeugen!

Große Poren verkleinern Hausmittel

FORSCHUNG

Große Poren verkleinern mit diesem Hausmittel

Große Poren sorgen dafür, dass das Hautbild ungleichmäßig und unrein erscheint. Mit Hilfe von Hausmitteln und etwas Geduld lassen sich große Poren verkleinern, sodass die Haut ebenmäßiger und jünger erscheint.

Was sind Mitesser?

Fast alle Menschen kennen sie: kleine dunkle Punkte, die sich vor allem in der sogenannten T-Zone zeigen – also Stirn, Nase und Kinn. Dabei handelt es sich um sogenannte Mitesser (auch Blackheads genannt), die besonders in der Pubertät auftreten, aber auch im Erwachsenenalter ein Thema bleiben können.

Mitesser entstehen, wenn die Talgproduktion der Haut auf Hochtouren läuft. Überschüssiger Talg vermischt sich mit abgestorbenen Hautzellen und verstopft die Poren. Kommt diese Mischung dann mit Luft in Verbindung, oxidiert der Talg – und es entsteht der typische dunkle Punkt. Im Gegensatz zu klassischen Pickeln, bei denen zusätzlich eine Entzündung im Spiel ist, sind Mitesser meist harmlos – aber sie stören das Hautbild deutlich. Besonders sichtbar werden sie bei fettiger oder unreiner Haut, was viele Menschen verständlicherweise als störend empfinden.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Hautpflege lassen sich Pickel und Mitesser gezielt behandeln oder sogar vermeiden.

Welche Hausmittel gegen Mitesser sollte man nicht verwenden?

Tipps und Tricks gibt es im Internet viele, auch für die effektivsten Hausmittel gegen Mitesser, Pickel, große Poren und Co.!

Zu den bekanntesten Hausmitteln gehört wohl die Zahnpasta gegen Mitesser. Fakt ist: Zahnpasta entzieht den Pickeln Fett und trocknet sie aus. Außerdem wirkt sie antiseptisch, wodurch das Ausbreiten der Bakterien verhindert wird. Dennoch raten wir dazu, Mitesser nicht mit Zahnpasta zu behandeln. Die in der Zahnpasta außerdem enthaltenen Wirkstoffe wie Menthol, Sorbitol und Fluoride reizen die Haut und können Entzündungen zusätzlich verstärken. Außerdem verhindert die eingetrocknete Zahnpasta, dass die Poren sich öffnen und den überschüssigen Talg absondern.

Ein weiteres, beliebtes Hausmittel: Zitrone gegen Mitesser. Der Zitronensaft löst verhornte und abgestorbene Zellen ab. Die verstopften Poren werden so geöffnet und die natürliche Regeneration der Haut gefördert. Zitrone gegen Pickel wirkt außerdem antibakteriell. Die Ausbreitung von Bakterien und dementsprechend auch Mitessern kann so verhindert werden. Außerdem werden die Pickel durch den Zitronensaft ausgetrocknet. Aber auch hier sollte man vorsichtig sein: Vor allem bei empfindlicher Haut ist Zitrone zur Behandlung gegen Mitesser nicht geeignet. Besonders im puren Zustand kann der Zitronensaft die Haut reizen und stark austrocknen. Die Behandlung sollte daher nur äußerst selten, punktuell und mit verdünntem Zitronensaft erfolgen.

Peelings gegen Mitesser? Jain. Ist die Haut bereits von Pickeln oder schlimmstenfalls sogar Akne betroffen, sollten Sie auf Peelings verzichten. Die Haut ist im betroffenen Bereich gereizt und empfindlich, was durch ein Mitesser Peeling noch verstärkt werden könnte. Zur vorbeugenden Behandlung von Hautunreinheiten sind hausgemachte Peelings oder auch Fruchtsäurepeelings hingegen gut geeignet. Sie reinigen die Haut, entfernen abgestorbene Zellen und öffnen dadurch die Poren. Überschüssiger Talg, der Pickel verursacht, kann so abfließen.

Unser Tipp bei Mitessern

Unser Tipp bei Mitessern

Die 5 effektivsten Hausmittel gegen Mitesser!

Bei Unreinheiten und Mitessern muss man nicht direkt zu chemischen Produkten oder gar Medikamenten greifen. In den meisten Fällen sind Hausmittel ausreichend, um Mitesser natürlich zu bekämpfen. Jetzt mehr dazu lesen, welche am besten und am schnellsten wirken!

1. Teebaumöl gegen Mitesser

Teebaumöl ist ein wahres Wundermittel gegen Mitesser und Unreinheiten. Es wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Dadurch eignet sich es sehr gut für unreine Haut und kann besonders entzündete Pickel schnell entfernen. Auch unangenehme Schwellungen können mit Teebaumöl gelindert werden, ebenso wie eventuell bestehende Schmerzen.

Wenige Tropfen Teebaumöl auf ein Wattestäbchen geben und die betroffenen Stellen täglich abtupfen. Das Öl sollte bestenfalls einige Stunden einwirken. Bei empfindlicher Haut sollte die Einwirkzeit auf nur 15 Minuten reduziert werden. Im Anschluss mit lauwarmem Wasser abspülen.

Vorsicht: Das Teebaumöl darf nicht in die Augen geraten! Außerdem sollte das Teebaumöl vorher an einer unauffälligen Stelle getestet werden, um mögliche allergische Reaktionen auszuschließen.

2. Heilerde-Maske gegen Mitesser

Heilerde ist ein altbewährtes Hausmittel bei Pickel und Unreinheiten. In der Heilerde sind viele Mineralstoffe enthalten, darunter Magnesium, Kalzium und Eisen. Diese können Entzündungen stoppen. Wird die Heilerde als Maske gegen Mitesser aufgetragen, entzieht sie der Haut überschüssiges Fett und befreit die Poren. Talg, Schmutz und andere Ablagerungen werden abgetragen. Dabei ist die Heilerde besonders sanft. Da sie die Haut austrocknet, sollte anschließend auf jeden Fall eine Feuchtigkeitscreme aufgetragen und die Maske gegen Mitesser maximal 2-mal wöchentlich angewendet werden.

Die Heilerde-Maske kann nicht nur im Gesicht verwendet werden. Auch andere Körperpartien, die von Unreinheiten betroffen sind (Dekolleté, Schultern, Rücken) können gut damit behandelt werden.

Eine Mischung aus Heilerde und Wasser herstellen (ungefähr ein Verhältnis von 2 TL Heilerde auf 10 EL Wasser) und großflächig auf der Haut auftragen. Nach einer Einwirkzeit von 5-10 Minuten sollte die Mischung vollständig auf der Haut getrocknet sein. Danach mit lauwarmem Wasser gründlich abspülen.

3. Kamillen-Dampfbad gegen Mitesser

Ein Dampfbad mit Kamillentee wirkt gleich doppelt: Der feuchte Dampf öffnet die Poren und reinigt sie. Make-Up-Reste, Schmutz und Talg können abfließend. Kamille wirkt derweil desinfizierend und sorgt dafür, dass die Pickel schneller abheilen.


Kochendes Wasser in eine Schüssel geben und eine Handvoll Kamillenblüten dazu geben. Das Gesicht etwa 10 bis 15 Minuten über den Dampf halten, am besten mit einem Handtuch um den Kopf.

Vorsicht: Verbrennungsgefahr! Das Gesicht nicht zu nah über den Dampf halten und die Schüssel nicht zu nah an den Rand stellen.

4. Aloe Vera gegen Mitesser

Aloe Vera ist vielen als Hausmittel gegen Sonnenbrand bekannt. Dabei wirkt das Gel der Pflanze auch gegen Mitesser und Pickel! Es wirkt Entzündungen entgegen und der kühlende Effekt lindert Rötungen. Zusätzlich versorgt Aloe Vera die Haut mit viel Feuchtigkeit und macht sie dadurch geschmeidig.

Das Gel der Pflanze (gibt es pur zu kaufen, wenn man keine Pflanze zuhause hat) wird einfach auf die betroffenen Stellen aufgetupft.

5. Salzwasser gegen Mitesser

Ein ganz natürliches Mittel gegen Mitesser: Salzwasser. Meersalz befreit die Haut von abgestorbenen und verhornten Hautzellen und wirkt gleichzeitig desinfizierend und entzündungshemmend und barrierestärkend.

Ein Gesichtswasser auf Meersalz-Basis ist schnell gemacht: 2 Esslöffel Meersalz in 200 ml lauwarmes Wasser einrühren. Etwas von der Mischung auf ein Wattepad geweben und die betroffenen Hautstellen abtupfen.

Meersalz kann auch als Peeling oder Dampfbad verwendet werden, um gegen Pickel zu wirken.

SOS-Tipp: Eiswürfel gegen Mitesser als schnelles Hausmittel!

Wenn sich ein Mitesser kurz vor einem wichtigen Termin bemerkbar macht, ist schnelle Hilfe gefragt. In solchen Momenten zählt jede Minute – mit dem richtigen Hausmittel lässt sich das Schlimmste noch abwenden.

Ein einfacher Eiswürfel kann in Akutsituationen wahre Wunder wirken. Durch die Kälte ziehen sich die Gefäße zusammen, Schwellungen werden gelindert und der betroffene Bereich wirkt deutlich ruhiger. Der Effekt: Der Mitesser fällt weniger auf und die Entzündung wird gehemmt. Noch wirksamer wird die Methode mit einem kleinen Trick: Eiswürfel aus Kamillentee. Kamille wirkt zusätzlich entzündungshemmend und antibakteriell – perfekt also, um den Mitesser sanft zu beruhigen und die Haut zu unterstützen.

Den Eiswürfel direkt auf die betroffene Stelle legen und etwa zwei Minuten kühlen – bei Bedarf kurz pausieren und wiederholen. So lassen sich Mitesser sanft und schnell behandeln – ganz ohne aggressive Produkte.

Gibt es ein Wundermittel gegen Mitesser? Unser Geheimtipp!

Viele Produkte versprechen, dass sie Pickel und Unreinheiten schnell entfernen. Dabei braucht es gar kein teures Peeling oder ein besonderes Serum. Zwar handelt es sich bei der Penaten® Creme (oder eine andere Windelcreme) nicht direkt um ein Hausmittel, aber Mutti hat sie doch meistens im Schrank - aus gutem Grund! Nicht nur die Babyhaut profitiert von der Haut- und Wundschutzcreme, auch Erwachsene können sie vielfältig einsetzen.

Doch warum wirkt die Wundschutzcreme so gut gegen Mitesser? Das liegt vor allem am enthaltenen Zinkoxid: es trocknet die Pickel aus. Dank seiner leicht antiseptischen Wirkung bekämpft es außerdem die Bakterien, die für die Entstehung von Pickeln verantwortlich sind. Vor allem bei entzündeten Mitessern fördert Zink außerdem die Wundheilung. Es reichert sich in den Hautzellen an und unterstützt den Heilungsprozess der Haut. Auch Panthenol sorgt dafür, dass die Haut sich regeneriert und neue Zellen gebildet werden.

Die Creme sollte dabei punktuell und nicht großflächig aufgetragen werden. Eine dünne Schicht auf den Mitessern und Pickeln reicht aus, um diese über Nacht auszutrocknen.

Mitesser gar nicht erst entstehen lassen: Tipps für den Alltag!

Noch besser als Hausmittel gegen Mitesser ist natürlich, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Darauf sollten Sie bei der Pflege von unreiner Haut achten, um Pickel vorzubeugen.

Wichtig ist, die Haut morgens und abends gründlich zu reinigen. Besonders geeignet sind sanfte Gele oder Cremes. Die Pflegeprodukte sollten grundsätzlich auf die Bedürfnisse unreiner Haut abgestimmt sein. Achten Sie dabei auf Produkte, die nicht komedogen sind. Solche Produkte sind leicht in ihrer Textur und verstopfen die Poren nicht.

Ergänzend sollte 1- bis 2-mal wöchentlich eine Maske gegen Mitesser genutzt werden. Masken und auch Peelings befreien die Haut von Talg, Schmutz und abgestorbenen Hautzellen. Außerdem fördern sie die selbstständige Regeneration der Haut.
Auch bei Make-Up Produkten wie Foundation, Concealern oder BB Creams sollte möglichst auf eine leichte Textur geachtet werden, die die Poren nicht verstopft.

Insbesondere, wer zu Pickeln am Dekolleté neigt, sollte darauf achten, sich nach dem Sport den Schweiß möglichst schnell vom Körper und dem Gesicht zu waschen. Hautunreinheiten können so vorgebeugt werden.

3 Fehler, die man bei Mitessern besser vermeidet

Mitesser entstehen nicht nur durch Hormone oder Veranlagung – oft schleichen sich im Alltag kleine Pflegefehler ein, die das Hautbild ungewollt verschlechtern. Diese drei No-Gos solltest du besser vermeiden:

1. Nachlässige Gesichtsreinigung:
Make-up, Schmutz und Talg sammeln sich im Laufe des Tages auf der Haut. Wird das Gesicht abends nicht gründlich gereinigt, können die Poren verstopfen – ein perfekter Nährboden für Pickel und Mitesser. Achte daher auf eine regelmäßige, sanfte Reinigung – am besten mit Produkten, die auf deinen Hauttyp abgestimmt sind.

2. Unsaubere Beauty-Tools:
Pinsel, Schwämmchen oder Gesichtsbürsten kommen täglich mit der Haut in Verbindung – und sammeln dabei nicht nur Foundation, sondern auch Bakterien. Werden sie nicht regelmäßig gereinigt, können sie Unreinheiten sogar verschlimmern. Unser Tipp: Tools mindestens 1x pro Woche mit warmem Wasser und einem milden Shampoo säubern!

3. Falsche Pflegeprodukte:
Nicht jede Creme passt zu jeder Haut. Wer zu Mitessern neigt, sollte auf nicht-komedogene Produkte setzen – also auf Pflege, die die Poren nicht zusätzlich verstopft. Fettige oder schwere Texturen können die Talgproduktion ankurbeln und vor allem in der T-Zone das Hautbild unnötig belasten.


QUELLEN

  • Bratsis, M. E. (2017). Acne: Myth vs. Fact. The Science Teacher, 84(4), 17.
  • Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. (2013, 21. März). Dermokosmetika zur
  • Reinigung und Pflege der zur Akne neigenden Haut. 1-15. http://gd-online.de/german/veranstalt/images2013/GD_LL_Akne_Pflege_Fassung_21.03.2013.pdf
  • Müller, G. (2008). Schnelle Hilfe aus der Apotheke oder von Mutter Natur. A2. 

Natalja Felsing

Natalja ist Content- und Recherche-Expertin mit langjähriger Erfahrung im Beauty- und Gesundheitsbereich. Nicht nur privat setzt sie sich tagtäglich mit Themen wie Fitness, gesunder Ernährung, Schönheit und Anti-Aging auseinander, sondern auch beruflich. Seit Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Darmstadt recherchiert und verfasst sie seit mehreren Jahren Beiträge zu Themen rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden - immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung.